Zukunftswerkstatt: Ein urbanes Quartier für Bremerhaven

Wandel ist immer, auch in Bremerhaven. Das Gebiet zwischen der Barkhausenstraße im Westen, dem Zolltor „Roter Sand“ im Norden, der „Alten Bürger“ im Osten und der Lloydstraße im Süden soll auf 19 Hektar zu einem lebendigen Quartier weiterentwickelt werden. Neben Wohnnutzung liegt ein Teil dieses Gebietes aktuell brach oder wird durch Gewerbe genutzt. Es bietet sich die Chance, ein innenstadtnahes Areal zukunftsfähig und nachhaltig zu gestalten.

Das passiert natürlich nicht von heute auf morgen, sondern wird einige Jahre dauern. Diesen Entwicklungsprozess möchte die Stadt Bremerhaven gemeinsam mit ihren Bürger*innen beginnen. Im Mai 2017 fand der Auftakt der Entwicklung im Rahmen eines Impulsabends und einer Zukunftswerkstatt statt.

In dem von uns konzipierten und durchgeführten Beteiligungsverfahren wurden Impulse gegeben, Rahmenbedingungen geklärt und durch die gemeinsame Arbeit erste Ideen entwickelt, wie das Gebiet in Zukunft aussehen kann.

Parallel dazu wurden Ideenkarten im Stadtgebiet verteilt, auf denen Bürger*innen die Möglichkeit hatten, Anregungen einzuzeichnen oder aufzuschreiben. Die Ergebnisse wurden in einer Dokumentation festgehalten und fließen in die Erarbeitung des Bebauungsplans ein.

Hier geht’s zur BRV-Ideenkarte

Auftraggeber: BIS Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbH & Stadtplanungsamt Bremerhaven

Zeitraum: 11/16 – 07/17

Leistungen: Gesamtkonzept & Umsetzung|Flyer|Internet|Impulsabend & Zukunftswerkstatt|Planerische Aufbereitung|Dokumentation

Auftragnehmer: IPG - Institut für Partizipatives Gestalten GmbH

Zurück
Zurück

Auf Sylt gut zu Hause: Partizipative Rahmenplanung

Weiter
Weiter

Ohlsdorf 2050: Eine Nachhaltigkeitsstrategie für den größten Parkfriedhof der Welt