Die bayrische Landschaftsplanung wird innovativ
Mit der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) und dem Landesministerium für Umwelt (LfU) …
EUROPAGOLD für Oberndorf!
Einst ein verschlafenes niedersächsisches Dorf an der Oste – heute Preisträger in der Kategorie Gold des europäischen Dorferneuerungspreises! Was ist passiert? …
Urbaner Waldgarten Berlin-Britz
Im Gesamtprojekt Urbane Waldgärten werden in in zwei Städten multifunktionale Waldgärten entworfen, gebaut, betrieben und …
Neue Mitte Tempelhof: Städtebauliches Kooperatives Verfahren – Werkstatt#2
Im Rahmen eines öffentlichen Werkstattverfahrens sind vier Teams aus den Bereichen Städtebau und Landschaftsarchitektur/Freiraumplanung aufgefordert, ein …
Charette Libbytown Yard: Städtebauliche Entwicklung in South Portland Maine
Seit einiger Zeit wird unsere Arbeit im Bereich generative Stadtentwicklung auch von der Ostküste der U.S.A. aus verfolgt. Eine langjährige …
BUFA Berlin: CoCreating Landscape
„Soil, soul, society and celebration“ – unter dieses Motto wurde die weitere Entwicklung des BUFAcampus von der Eigentümerfamilie gestellt. Er soll zu …
Stadtwerkstatt Berliner Mitte – ein erster Reisebericht
Die Idee zur Stadtwerkstatt entstand aus dem Gedanken, die 10 im Jahr 2015 partizipativ erarbeiteten Bürgerleitlinien für die Berliner Mitte mit Leben und Projekten zu füllen. Das braucht …
Oberndorf goes Europe!
„Große Ehre für Oberndorf“, so titelte Mitte Dezember 2019 die Niederelbe-Zeitung. Gerade war bekannt geworden, dass …
Raum für Kokreation: Die Stadtwerkstatt Berliner Mitte
Mit der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) und dem Landesministerium für Umwelt (LfU) …
Willkommen in der Stadtwerkstatt Berliner Mitte
Mit der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) und dem Landesministerium für Umwelt (LfU) …
Schlossgarten und Eversten Holz: herausragende Qualitäten der historischen Orte stärken
Der Oldenburger Schlossgarten und der Stadtwald Eversten Holz gehören zu den Niedersächsischen Landesmuseen Oldenburg. …
Die Tauentzienkaserne, drei Szenarios und eine Überraschung
Im Januar 2018 wurden wir beauftragt, ein Konzept zu einer intensiven Öffentlichkeitsbeteiligung und Gleichzeit eine Ideenskizze für …
Planungswerkstatt: Viel Neues auf der Ültje-Brache
Das Wort Ültje steht im ostfriesischen Platt für Erdnuss. Auf dem ehemaligen Gelände der Ültje Fabrik werden …
„Auch trotz schlechtem Ruf, hier lebt es sich gut.“
Der Stadtteil Weststadt in Leer ist aufgrund seines infrastrukturellen und sozialen Entwicklungsbedarfs Fördergebiet des Städtebauförderungsprogramm „Soziale Stadt“. Mit diesem Programm …
Auf Sylt gut zu Hause: Partizipative Rahmenplanung
Die Wohnsituation für Bürger*innen auf Sylt so gut und so schnell wie möglich zu verbessern, ist das Ziel und der Anspruch des Projektes „Auf Sylt gut zu Hause“, welches wir…
Zukunftswerkstatt: Ein urbanes Quartier für Bremerhaven
Wandel ist immer, auch in Bremerhaven. Das Gebiet zwischen der Barkhausenstraße im Westen, dem Zolltor „Roter Sand“ im Norden, der „Alten Bürger“ im Osten und …
Ohlsdorf 2050: Eine Nachhaltigkeitsstrategie für den größten Parkfriedhof der Welt
Der Ohlsdorfer Friedhof ist ein Juwel der Gartenkunst. Mit einer Ausdehnung von fast 400 Hektar und einer Vielzahl von Kapellen ist der …
Ein neues Stadtviertel für Kaiserslautern: Das PFAFF-Areal neu denken
Die Weiterentwicklung des ehemaligen PFAFF-Areals ist eine einmalige Chance für Kaiserslautern. Innenstadtnah kann ein …
Haus Regenbogen: gemeinsam einen inklusiven Freiraum gestalten
Haus Regenbogen ist eine Einrichtung der Diakonie zum Wohnen, Leben und Lernen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit unterschiedlichen Behinderungen. Anspruch von Haus Regenbogen ist …
Fliegerhorst Oldenburg: ein neuer Stadtteil entsteht
Der Fliegerhorst Oldenburg war schon seit der Gründung des IPGs in Jahr 2008 ein immer wiederkehrendes Gesprächsthema im Büro gewesen. Seine Lage, seine …